Aktuelles rund um das Römerkastell Saalburg Günstiger in die MuseenRömerkastell Saalburg, den 1. April 2022 Römerkastell Saalburg und Schloss Bad Homburg kooperieren. Die Besucherinnen und Besucher des Römerkastells Saalburg und des Schlosses Bad Homburg kommen ab April 2022 in den Genuss von günstigeren Eintrittspreisen. weiterlesen >> Corona und die Saalburg IX – Die wichtigsten Fragen (FAQ)Römerkastell Saalburg, den 02. April 2022 Die wichtigsten Fragen (FAQ) zu den aktuellen Corona Regeln. weiterlesen >> Der neue Kastell Guide ist da!Römerkastell Saalburg, den 07. März 2022 Gehen Sie mit dem eigenen Smartphone oder Tablet im Römerkastell Saalburg auf Entdeckungstour – der neue Kastell Guide macht’s möglich. weiterlesen >> Die UNESCO-Kommissionen Europas verurteilen den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine auf das SchärfsteRömerkastell Saalburg, den 03. März 2022 Wir, das Römerkastell Saalburg – Weltkulturerbe der UNESCO – schließen uns der Stellungnahme der UNESCO-Kommissionen Europas an, die gemeinsam den Angriff auf die Ukraine verurteilt haben… weiterlesen >> Einsatz von Drohnen bzw. MultikopternRömerkastell Saalburg, den 01. März 2022 Aus aktuellem Anlass einer Beinahe-Kollision zwischen einer Drohne, die im Auftrag des Römerkastells Saalburg das Kastell scannte, und einer fremden Drohne über dem Gelände des Museums, möchten wir auf Folgendes hinweisen: Grundsätzlich bedürfen Luftaufnahmen, die über den Liegenschaften des Römerkastells Saalburg angefertigt werden, der Genehmigung. weiterlesen >> Nachruf Prof. Dr. Dietwulf BaatzRömerkastell Saalburg, den 13. Dezember 2021 Am 23. November 2021 ist Prof. Dr. Dietwulf Baatz im Alter von 93 Jahren nach kurzer Krankheit verstorben. Dietwulf Baatz war von 1967 bis 1993 Direktor des Römerkastells Saalburg. weiterlesen >> Neue Dauerausstellung Armamentaria eröffnet!Römerkastell Saalburg, den 24. November 2021 Seit dem 19. November 2021 hat unsere völlig neu gestaltete ARMAMENTARIA geöffnet. weiterlesen >> Digitale Sammlung der Saalburg online!Römerkastell Saalburg, den 03. Dezember 2020 Entdecken Sie die Welt der Römer mit großformatigen Bildern, interaktiven 3D-Modellen und spannenden Videos. weiterlesen >> Der Pferdekopf von Lahnau-WaldgirmesDer Pferdekopf von Lahnau-Waldgirmes Ein besonderer Glücksfall Im Jahr 2009 wurde durch die Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt, ein Brunnen in der römischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes bei Gießen ausgegraben. Am Boden dieses Brunnens in ca. 11 m Tiefe kam in einem hölzernen Fass, unter Mühlsteinen begraben, der Kopf eines Pferdes aus Bronze ans Licht. Nach der aufwändigen […] weiterlesen >>