Mit dem Bus zur Saalburg an Pfingsten zum Thementag “Backen und Kochen durch die Epochen”

Römerkastell Saalburg, den 17. Mai 2023

Mit dem Bus zur Saalburg an Pfingsten zum Thementag Backen und Kochen durch die Epochen

Für die Veranstaltung Backen und Kochen durch die Epochen (28. – 29. Mai 2023) an Pfingsten hat die Saalburg zusätzliche Busse angemietet, die auf der Stadtbusline 5 zwischen dem Bahnhof in Bad Homburg und der Saalburg fahren werden.

Anstatt der üblichen vier An- und Abfahrten wird die Buslinie 5 an beiden Pfingsttagen zwischen 9 und 18 Uhr jeweils zehn Mal zwischen Bad Homburg und der Saalburg pendeln.

Busfahrplan Linie 5 zwischen Bad Homburg und Saalburg am 28. und 29. Mai (zum Download der PDF hier klicken).

Da das Parkplatzangebot auf der Saalburg begrenzt ist, empfehlen wir dieses Angebot ausführlich zu nutzen und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Wir wünschen allen Besucher*innen an Pfingsten eine reibungslose Anreise zur Saalburg.

Ihr Saalburg Team

Die Saalburg trauert um Hans-Dieter Hillmoth

Römerkastell Saalburg, den 27. März 2023

Die Saalburg trauert um Hans-Dieter Hillmoth

Am 23. März traf die Nachricht vom Tod Hans-Dieter Hillmoths die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Römerkastells Saalburg plötzlich und unerwartet. Seit 2019 war Hillmoth Vorsitzender des Fördervereins Saalburg e.V. Er hatte in dieser leider viel zu kurzen Zeit entscheidenden Anteil daran, dass die Saalburg trotz der Corona-Pandemie wichtige Projekte verwirklichen und den Besucherinnen und Besuchern immer neue Attraktionen bieten konnte. Als ein Beispiel für seinen unermüdlichen Einsatz soll die Fertigstellung der neuen Dauerausstellung in den Principia gelten, die er immer neugierig, aufmunternd und begeistert begleitet hat. Als Vorsitzender des Fördervereins war es sein Anliegen, die Arbeit der Saalburg für die Menschen in der Region und weit darüber hinaus sichtbar und erfahrbar zu machen.

Seine positive Persönlichkeit, seine Zugänglichkeit, sein offener und herzlicher Umgang gepaart mit der hohen Professionalität und den weitreichenden Verbindungen, die er aus seiner langjährigen Tätigkeit als Geschäftsführer und Programmdirektor der Sendergruppe Radio/Tele FFH mitbrachte, machten ihn zu einem gesuchten und hoch geschätzten Ansprechpartner in allen kleineren und größeren Nöten des Museumsalltags.

Hans-Dieter Hillmoth wird dem Team des Römerkastells Saalburg als Freund und Förderer sehr fehlen.

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Angehörigen.

Dr. Carsten Amrhein
Direktor Römerkastell Saalburg

Stellenausschreibung

Römerkastell Saalburg, den 26. Januar 2023

Stellenausschreibung

Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen (LfDH) sucht für die Deutsche Limes Kommission (DLK) zum 1. Mai 2023 eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter (m/w/d) für die Geschäftsstelle der Deutschen Limeskommission im Umfang von 40% der wöchentlichen tariflichen Arbeitszeit (16 Std./W)

Alle Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie hier zum Download:

PDF Stellenausschreibung Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) für die Geschäftsstelle der DLK (16 Std./W)

SPELUNCA LUDORUM wieder geöffnet!

Römerkastell Saalburg, den 10. Januar 2023

Spelunca ludorum wieder geöffnet!

Aktuell finden Sie im großen Ausstellungsraum der Fabrica unsere “Spielehölle”. Es erwarten Sie zahlreiche Spieltische mit römischen Spielen, Hands-on-Stationen zum Kennenlernen römischer Handwerkstechniken, eine Malstation und ein großes Kastellmodell mit neuer Medienstation.

In der “Spielehölle” lautet das Motto: Hände raus und loslegen!

Für mehr Informationen klicken Sie hier.

Ihr Saalburg Team

Spot an! Szenen einer römischen Stadt

Spot an! Szenen einer römischen Stadt

FREITAG, 18. FEBRUAR BIS SONNTAG 31. OKTOBER 2022

Wichtige Römische Städte wurden auf dem Reißbrett geplant mit rechtwinklig verlaufenden Straßen und Häuserfronten. Dazu verwendeten die Römer die Groma, ein aus einem Visierkreuz und Loten bestehendes Vermessungsinstrument. Wie aber lebte man in einer römischen Großstadt wie Trier?

Es gab öffentliche Plätze mit Verwaltungsgebäuden und Heiligtümern. Für Brunnen und Thermen – und manchmal auch für die Wasserversorgung individueller Häuser – wurde Wasser aus der Umgebung über viele Kilometer lange Wasserleitungen in die Stadt gebracht. Statuen verherrlichten Kaiser und verdiente Persönlichkeiten. Eine Befestigungsmauer mit eindrucksvollen Toren und Türmen sicherte die Stadt. Wohlhabende Bürger schmückten Ihre Häuser mit Wandmalereien und Fußbodenmosaiken. Ihre Häuser hatten Höfe und Gärten und in der Regel auch eigene Bäder. Die einfache Bevölkerung musste sich dagegen mit mehrstöckigen Mietshäusern begnügen. Statt eigener Küchen standen ihnen zahlreiche Garküchen zur Verfügung. Öffentliche Badeanlagen wurden ebenso von allen Bevölkerungsschichten genutzt wie das Amphitheater, in dem man sich bei Tierhetzen und Gladiatorenkämpfen
vergnügte.

Zahlreiche Funde, die bisher in den Depots versteckt waren, illustrieren schlaglichtartig das Leben in einer römischen Großstadt. In thematisch abgeschlossenen Stationen zu Themen wie „Planmäßige Stadtgründung“, „Leben in einer römischen Großstadt“, „Wasser für die Stadt“, „Spektakel für die Massen“ und vielen weiteren widmet sich die Ausstellung höchst anschaulich diesen Aspekten des römischen Stadtlebens.

EINE AUSSTELLUNG DES RHEINISCHEN LANDESMUSEUMS TRIER

Das neue Jahresprogramm für 2023 ist da!

Römerkastell Saalburg, den 16. Dezember 2022

Das neue Jahresprogramm für 2023 ist da!

Pünktlich zum Jahresende hat das Warten ein Ende – das neue Jahresprogramm für 2023 ist endlich da!

Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, in dem treue Saalburg-Fans beliebte Klassiker wiederentdecken, aber auch neue Formate und Truppen kennenlernen werden. Folgen Sie dem Link und werfen Sie einen Blick in den Veranstaltungskalender: Link zum Jahresprogramm 2023.

Ihr Saalburg Team

Günstiger in die Museen

Römerkastell Saalburg und Schloss Bad Homburg kooperieren

Die Besucherinnen und Besucher des Römerkastells Saalburg und des Schlosses Bad Homburg kommen ab April 2022 in den Genuss von günstigeren Eintrittspreisen. Beide Kultureinrichtungen haben eine Kooperation geschlossen, zunächst für ein Jahr. Wie Saalburg-Direktor Dr. Carsten Amrhein und Schlossleiter Norbert Lehrer am 16. März 2022 mitteilten, gilt das Prinzip der Ermäßigung, wenn man unter Vorlage einer Eintrittskarte nach der ersten auch die zweite Einrichtung in Bad Homburg kennenlernen möchte.

Schon vor Beginn der hessischen Osterferien kosten die Tickets im Schloss Bad Homburg pro erwachsener Person künftig 5 € (statt 8 €) und für ein Kind 3 € (statt 5 €). Die Familienkarte wird von 15 auf 12 € reduziert.
Die Saalburg bietet die Einzelkarte für Erwachsene für 5 € (vorher 7 €) an, und setzt den Preis für Kinder und Jugendliche auf 2 € (zuvor 3 €) herab. Familien können für 12 € das Römerkastell besichtigen und sparen 2 €. Ausgeschlossen von der Regelung sind die bereits ermäßigten Eintritte.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Saalburg Team

Corona und die Saalburg IX – Die wichtigsten Fragen (FAQ)

Römerkastell Saalburg, den 02. April 2022

Corona und die Saalburg IX – Die wichtigsten Fragen (FAQ)

Wer hat Zutritt zum Römerkastell Saalburg?
Zutrittsbeschränkungen und Testpflicht entfallen vollständig ab Samstag, d. 2. April 2022.

Muss der Museumsbesuch vorab gebucht werden?
Nein, ein Besuch im Römerkastell ist ohne Terminvergabe möglich.

Finden Führungen oder Veranstaltungen im Römerkastell Saalburg statt?
Führungen können individuell gebucht werden unter: cornelia.krieger@saalburgmuseum.de.

Öffentliche Führungen werden sonn- und feiertags um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr angeboten.

Gibt es eine Mund-/Nasenschutzpflicht auf dem Gelände?
Eine Mund-/Nasenschutzpflicht gibt es nicht mehr. Wir empfehlen aber unseren Besuchern zu ihrem und unserem Schutz, in den Gebäuden und Ausstellungen die bekannten Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten und Masken (medizinische Maske: OP-Masken, Schutzmasken der Standards FFP2, KN95, N95 oder vergleichbar) für die Dauer des Aufenthalts zu tragen.

Ist das Museumsrestaurant Taberna geöffnet?
Ja, das Museumsrestaurant ist Di-So von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Ist der Museumsshop geöffnet?
Ja, der Museumsshop hat täglich von 11 – 16 Uhr geöffnet.


Das Team der Saalburg wird alles daran setzen, den Gästen auch unter diesen neuen Bedingungen einen sicheren und erholsamen Ausflug in den Taunus und die Römerzeit zu ermöglichen.

Wir Danken für Ihr Verständnis.

FAQ zum Download (PDF)

Der neue Kastell Guide ist da!

Römerkastell Saalburg, den 07. März 2022

Der neue Kastell Guide ist da!

Gehen Sie mit dem eigenen Smartphone oder Tablet im Römerkastell Saalburg auf Entdeckungstour – der neue Kastell Guide macht’s möglich.

11 Kurzführungen quer durch das Gelände und die Ausstellungsräume sind über QR-Codes im Museum abrufbar. Mit vielen Bildern, kurzen Videos, spannenden 3D-Modellen und Texten auf Englisch und Deutsch wird die Welt der Römer anschaulich gemacht.

Besuchen Sie uns und entdecken Sie den neuen Kastell Guide.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Saalburg Team

Die UNESCO-Kommissionen Europas verurteilen den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine auf das Schärfste

Römerkastell Saalburg, den 03. März 2022

Die UNESCO-Kommissionen Europas verurteilen den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine auf das Schärfste

Wir, das Römerkastell Saalburg – Weltkulturerbe der UNESCO –  schließen uns der Stellungnahme der UNESCO-Kommissionen Europas an, die gemeinsam den Angriff auf die Ukraine verurteilt haben:

„Die UNESCO-Kommissionen Europas (und darüber hinaus) verurteilen den Angriff der Russischen Föderation auf die Ukraine auf das Schärfste. Wir bringen unsere Solidarität mit den Einwohnerinnen und Einwohnern der Ukraine zum Ausdruck, einschließlich der Journalistinnen und Journalisten, die aus dem Kriegsgebiet berichten, sowie mit den Lehrkräften, Studierenden und Schülerinnen und Schülern, die das Recht auf Bildung in Frieden haben. Wir unterstützen nachdrücklich unsere Partner, die sich für die Ziele und Werte der UNESCO in der Ukraine und darüber hinaus einsetzen.

Am 24. Februar rief die UNESCO zur Achtung des humanitären Völkerrechts auf. Sie forderte insbesondere die Wahrung der Informationsfreiheit, den Schutz von Medienschaffenden und die Einhaltung der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten. Insgesamt sieben UNESCO-Welterbestätten befinden sich in der Ukraine. Nach der jüngsten Eskalation der Gewalt forderte der UN-Generalsekretär António Guterres den russischen Präsidenten auf, seine Truppen aus der Ukraine abzuziehen.“

Wir sind in Gedanken bei den durch Kriegshandlungen bedrohten Menschen, die Zuflucht in anderen Regionen und Ländern suchen. Wir hoffen, dass die politisch Verantwortlichen in der russischen Regierung die Angriffe stoppen werden und somit auch die Zerstörung von UNESCO-Welterbestätten wie z. B. das historische Zentrum von Lwiw (Lemberg) oder die Sophienkathedrale und Höhlenkloster Lawra Petschersk in Kiew verhindern.

1959 schenkte die Sowjetunion den Vereinten Nationen die Skulptur eines Künstlers aus der Ukraine. Sie zeigt einen kräftigen Mann, der das biblische Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ in die Tat umsetzt. Seitdem steht dieser Wegweiser zum Frieden im Garten der UNO in New York. Er lädt in eine Zukunft ein, in der die Völker der Ukraine und Russlands in Frieden, wahrer Freundschaft und Selbstbestimmung versöhnt miteinander leben. Eine Zukunft des Friedens und der Gerechtigkeit im gemeinsamen Haus Europa. Dazu wollen wir mit unseren Kräften und Möglichkeiten beitragen.

Ihr Saalburg Team