Dies ist die Category Seite category.php

Öffnungszeiten, Anreise, Preise, Info

Öffnungszeiten

Römerkastell Saalburg

März bis Oktober: täglich von 9–18 Uhr
November bis Februar: Di bis So von 9–16 Uhr (Montags geschlossen)
Letzter Einlass eine halbe Stunde vor Schließung.

Geschlossen: Am 24. und 31. Dezember.

Museumsrestaurant Taberna

März bis Oktober: Di bis So von 10 – 18 Uhr
November bis Februar: Di bis So von 12 – 16 Uhr
Montag: Ruhetag
(außer an gesetzlichen Feiertagen in Hessen)

Geschlossen: Im Januar sowie am 24. und 31. Dezember

Museumsshop

März bis Oktober: an Werktagen von 11 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und hess. Schulferien von 10 bis 18 Uhr

November bis Februar: an Werktagen außer montags von 11 Uhr bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und hess. Schulferien von 10 bis 16 Uhr

25./26. Dezember und 1. Januar von 10 bis 16 Uhr
24. und 31. Dezember ist der Museumsshop geschlossen

Zur Orientierung

Preise

EC-Karten-Zahlung ist im Römerkastell Saalburg möglich. Kreditkarten (z.B. American Express, VISA oder Master Card) können dagegen nicht akzeptiert werden.

Römerkastell Saalburg

Erwachsene: 7 €/ermäßigt* 5 €
Kinder/Jugendliche (6–17 Jahre): 3 €
Kinder unter 6 Jahre: freier Eintritt
Familienkarte: 14 € (2 Erwachsene mit Kindern bis 17 Jahre)
Kleine Familienkarte: 7 € (1 Erwachsener mit Kindern bis 17 Jahre)
Inhaber Familienkarte Hessen: 12 €
Mitglieder des Fördervereins: freier Eintritt (Anmeldung jederzeit möglich)
Hunde (an der Leine): 1 €

Gruppenpreise**
Erwachsene: 5 €
Kinder / Jugendliche und Schüler: 2 €
Kinder unter 6 Jahre: freier Eintritt frei

Kombitickets
Römerkastell Saalburg und Keltenwelt am Glauberg

Erwachsene: 9 €/ermäßigt* 7 €
Kinder (6–17 Jahre): 5 €
Familienkarte: 18 € (2 Erwachsene mit Kindern bis 17 Jahre)
Inhaber Familienkarte Hessen: 16 €

* Menschen mit Behinderung (eingetragene Begleitperson frei), Rentner*innen, Studierende, freiwillig Wehrdienstleistende, Teilnehmer*innen am Bundesfreiwilligendienst sowie am Freiwilligen sozialen und ökologischen Jahr, Arbeitslosengeld II-Empfänger*innen – bei Vorlage des Ausweises

** Gültig für Gruppen ab 20 Personen sowie Gruppen mit gebuchter Führung

Anfahrtsplan

Karte und Routenplanung für Saalburg-Kastell

Karte bei OpenStreetMap

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Stadtbus Linie 5 (Bad Homburg)
Mit der S-Bahn-Linie 5 ab Frankfurt am Main Richtung Bad Homburg/Friedrichsdorf bis Bad Homburg. Vom Bahnhofsvorplatz nur viermal täglich mit der Stadtbuslinie 5 zur Saalburg.
Fahrplan Line 5 zum Download (PDF)

Taunusbahn
Mit der Taunusbahn (Linie 15) ab Bad Homburg bzw. Frankfurt am Main (einige Male am Tag) bis zum Bahnhof Saalburg/Lochmühle. Von dort führt ein Fußweg am Limes entlang zur Saalburg (ca. 45 min).

Taunusbahn (PDF)
Fahrplanauskunft Rhein-Main-Verkehrsverbund für Bahnhof Saalburg/Lochmühle
Fahrplanauskunft Rhein-Main-Verkehrsverbund für Bushaltestelle Saalburg

Anfahrt für Busse

Anfahrtsplan (PDF)

Informationen für Menschen
mit Behinderungen

Informationen und Plan des Saalburgmuseums für Menschen mit Behinderungen können Sie hier als PDF herunterladen.

Informationen und Plan Saalburgmuseum (hier klicken zum Download der barrierefreien PDF)

Hausordnung Römerkastell Saalburg

Unsere Hausordnung Römerkastell Saalburg Archäologischer Park entnehmen Sie hier

Haus- und Benutzungsordnung

Taberna

Taberna

Museumsrestaurant
mit römischem Flair

Herzlich willkommen
im Museumsrestaurant TABERNA!

Das TABERNA-Team lädt ein zu einer Pause Im Römerkastell. Verweilen Sie auf der sonnenverwöhnten Terrasse oder in dem nach Vorbildern aus Pompeji eingerichtetem Gastraum. Genießen Sie antike römische oder zeitgenössische Küche in passendem Ambiente.

Seit 2002 steht die TABERNA für qualitätsvolle Museumsgastronomie und konnte in den Jahren 2010 und 2012 den 3. und 1. Platz des hessischen Gastronomiepreises in der Kategorie Ausflug erlangen.

Speisekarte TABERNA (PDF)

Öffnungszeiten

März bis Oktober: Di–So von 10–18 Uhr
November, Dezember, Februar: Di–So von 12–16 Uhr

Montags geschlossen (an gesetzlichen Feiertagen in Hessen geöffnet)
Januar komplett geschlossen sowie am 24. und 31. Dezember

Die TABERNA kann nur nach Lösen des Eintritts besucht werden. Sie liegt im Innern des Kastells und ist mit ihren rekonstruierten Einrichtungsgegenständen auch Teil der Museumsausstellung.

Informationen für Gruppen

Für angemeldete Gruppen werden spezielle à la carte- oder Menü- Arrangements angeboten. Ein separater Gastraum für knapp 30 Personen in privater Atmosphäre steht hierfür zur Verfügung.

Um rechtzeitige Reservierung wird gebeten.

Information und Reservierung

Herr Sami Xhaferi
Telefon: +49 (0) 6175  79 71 25
E-Mail: info@taberna-saalburg.de

TABERNA EXKLUSIV - Feiern am Abend

Taberna Exklusiv - Feiern am Abend

Die TABERNA kann als Veranstaltungsort für Feiern außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

Die nach Vorbildern aus Pompeji eingerichtete TABERNA bietet Gruppen von 20 bis 50 Personen ein außergewöhnliches und passendes Ambiente im Kastell. Kulinarisch verwöhnt das Taberna-Team seine Gäste mit individuellen Arrangements aus der römischen und zeitgenössischen Küche.

Taberna Angebot Klassisch Römisch (PDF)

Weitere Informationen

Bildergalerie

Museumsshop

Der Museumsshop

Erinnerungsstücke an das Römerkastell Saalburg

Der Museumsshop ist zusammen mit dem Limesinformationszentrum Hessen und dem Kassenbereich in zwei Häusern untergebracht, die im Stil von sogenannten Streifenhäusern errichtet worden sind. Diese sind charakteristisch für die römischen Dörfer: langrechteckige Häuser, die mit der Schmalseite zur Straße stehen. Vorgelagert ist ein Vordach (Portikus). In den Häusern lebten die Familien der Soldaten. Händler und Wirte gingen ihrer Arbeit nach.

Pächter
Museumsshops Gerstenberger
Römerkastell Saalburg
Archäologischer Park
Am Römerkastell 1
61350 Bad Homburg

Telefon: +49 (0) 6175/798125
E-Mail: info@museumsshops-gerstenberger.de

Die Öffnungszeiten

März bis Oktober: an Werktagen von 11 Uhr bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und hess. Schulferien von 10 bis 18 Uhr

November bis Februar: an Werktagen außer montags von 11 Uhr bis 16 Uhr, Samstag, Sonntag und hess. Schulferien von 10 bis 16 Uhr

25./26. Dezember und 1. Januar von 10 bis 16 Uhr
24. und 31. Dezember ist der Museumsshop geschlossen

Rundweg

Rundweg

Archäologischer Park und
Stationen des Rundwegs

Archäologischer Park

Das Römerkastell Saalburg ist nicht nur eine rekonstruierte römische Militäranlage, sondern Teil einer inszenierten Landschaft. In der Antike umgaben die Wohnhäuser, Tempel und öffentlichen Gebäude des Vicus, des Lagerdorfs, das Kastell. Heute sind die Grundmauern römischer Bauwerke und Nachbauten aus der Zeit des Wiederaufbaus um das Jahr 1900 zu sehen. Dazu gehören das Heiligtum des Mithras, das Gräberhaus und die Jupitersäule.

Rundweg

Der „Rundweg Saalburg“ führt über eine Strecke von 2,4 Kilometer auf teilweise asphaltierten Waldwegen rund um die Saalburg (Gehzeit ca. 45 Minuten). Zu entdecken gibt es versteckte archäologische Denkmäler und anschauliche Rekonstruktionen römischer Wohnhäuser, Tempel und Heiligtümer. Sie alle werden auf Informationstafeln erklärt. Der Ausgangspunkt liegt vor dem Haupteingang des Kastells. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Karte des Rundweges (PDF)

Die Luftbildaufnahme zeigt:

  • Gebäude aus der Zeit des Wiederaufbaus: Nachtwächterhaus, Villa Böhm und Teehäuschen der Kaiserin Viktoria
  • Stabsgebäude (Principia)
  • Museumsgebäude (Fabrica)
  • Institutsgebäude (Wohnhaus des Kommandanten – Praetorium)
  • Getreidespeicher (Horrea)
  • Mannschaftbaracken (Centuriae)
  • Haupttor (Porta Praetoria) der Umwehrung
  • Überreste des Kastellbades (Thermae) und der Herberge (Mansio)
  • Streifenhäuser im Bereich des ehemaligen Dorfes (Museumsshop und Kasse)

Außerhalb des Fotos:
Mithräum (unterhalb der Streifenhäuser)
Gräberhaus (auf der anderen Straßenseite der Bundesstraße B 456)

Stadionen des Rundwegs

Römerkastell Saalburg: Das Tor zur Antike und die Saalburg in der Neuzeit

Infotafeln

Tafel Tor zur Antike (PDF)
Tafel Neuzeit (PDF

Römische Lager

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel Saalburgpass (PDF)

Limes: Sie verlassen das Römische Reich!

Infotafeln und Rekonstruktion

Tafel Limesdurchgang (PDF)
Tafel Ausbauphasen (PDF)

Preußische Pioniere und experimentelle Archäologie

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel preußische Pioniere in den Fußstapfen der Römer (PDF)

Inszenierte Landschaft: Rekonstruktion des römischen Dorfes

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel Inszenierte Landschaft (PDF)

Jupitersäule: Römischer Götterhimmel im Taunus

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel Jupitersäule (PDF)

Heiligtum des Mithras

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel Mithrasheiligtum (PDF)

Das Lagerdorf der Saalburg

Infotafel und Ruinen

Tafel Lagerdorf (PDF)

Das Gräberhaus: Geburt einer Idee

Infotafel und Rekonstruktion

Tafel Gräberhaus  (PDF)

Informationstafeln wurden gespendet von den Lions Clubs Bad Homburg Kaiserin Friedrich, Friedrichsdorf-Limes und Usingen-Saalburg.

Kontakt

Kontakt

Ansprechpartner Römerkastell Saalburg

Römerkastell Saalburg

Archäologischer Park
Am Römerkastell 1
61350 Bad Homburg

Telefon (Mo–Fr, 10–14 Uhr an Werktagen):
+49 (0) 6175 9374-0
Fax: +49 (0) 6175 9374-11
E-Mail: info@saalburgmuseum.de
www.saalburgmuseum.de

Zentrale

Telefon (10–14 Uhr an Werktagen):
+49 (0) 6175 9374 – 10
E-Mail: info@saalburgmuseum.de

Museumsleitung

Dr. Carsten Amrhein
Telefon: +49 (0) 6175 9374 – 23
E-Mail schreiben

Eventmanagement: Beratung und Buchung

Cornelia Krieger
Telefon: +49 (0) 6175 9374 – 20
E-Mail schreiben

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Renate Schmidt
Telefon: +49 (0) 6175 9374 – 21
E-Mail schreiben

Museumspädagogik

Rüdiger Schwarz
Telefon: +49 (0) 6175 9374 – 15
E-Mail schreiben

Katharina Grießhaber
Telefon: +49 (0) 6175 9374 – 28
E-Mail schreiben