Digitale Sammlung
Exponate

Bruchstück einer Schüssel

Foto - ca. 110 bis 160 n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Terra-Sigillata-Gefäß der Form Dragendorff 37 nach Art des Satto aus der Sigillata-Töpferei von Blickweiler (Saarpfalz-Kreis). Zu sehen ist links neben einem mit Weinranken umwundenen Baum ein sitzender Mann, der in phrygischer Tracht gekleidet ist. Rechts daneben läuft Mars mit einer Lanze in der Hand und einem Tropaion (temporäres Denkmal einer Schlacht aus Rüstungs- und Waffenteilen) auf der linken Schulter.

Die Darstellung zeigt wohl das Urteil des Paris. Der antiken Mythologie nach wird dem trojanischen Königssohn Paris die Entscheidung auferlegt, die schönste aller Göttinnen zu küren. Er wählt die Göttin Venus, welche ihm im Gegenzug die schöne Helena als Gemahlin verspricht. Der darauffolgende Raub Helenas, die eigentlich mit einem griechischen König verheiratet ist, gilt als Auslöser des zehnjährigen Trojanischen Krieges.

Thema: Abbildung & Schrift, Haus & Hof

Datierung: ca. 110 bis 160 n. Chr.

Inventar-Nr.: S 167 / S Bi 981 a

Maße: Höhe Baum ca. 4,8 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.