Digitale Sammlung
Exponate

Büstengefäß

3D-Modell, Foto - 2. und frühes 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben

Die Büste zeigt die Darstellung eines nubischen Knaben. Aus dem kurzen Hals entwickelt sich der kindliche Kopf mit vollen Wangen und dicken, leicht geöffneten Lippen. Zwischen den weit auseinander stehenden Augen mit aufgebohrten Pupillen sitzt die kurze und breite Nase. Die Haare sind zu einzelnen korkenzieherartig gedrehten Lockensträhnen über den Kopf bis tief in den Nacken gelegt.

Die Büste ist als Gefäß innen hohl gearbeitet. Der rund ausgeschnittene Teil der Schädelkalotte dient als Deckel. In den seitlich am Kopf angebrachten Ösen bewegt sich der geschwungene Traghenkel, das Gefäß steht auf einem Sockel. In Büstengefäßen wurden Salben oder Puder für die Körperpflege aufbewahrt und transportiert. Sie waren vor allem entlang des Rheins und der Donau weit verbreitet.

Thema: Abbildung & Schrift, Haus & Hof

Datierung: 2. und frühes 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: N 63 (Sammlung Niessen)

Maße: Höhe 10,5 cm

Material: Bronze

Fundort: unbekannt

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg 3D-Modell: Fraunhofer IGD (CultLab3D), Darmstadt für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.