Digitale Sammlung
Exponate

Dodekaeder

3D-Modell, Foto - 2. bis 4. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben

Der Dodekaeder, auch Pentagon-Dodekaeder, ist ein würfelartiger Körper mit zwölf fünfeckigen Flächen. Zwölf unterschiedlich große, runde Öffnungen durchbrechen die Flächen. Die Öffnungen werden von konzentrischen Rillen und Kerben gerahmt. Zwanzig kleine Kügelchen zieren die Ecken des Dodekaeders. Er ist innen hohl.

Zu seiner Verwendung werden unterschiedliche Forschungsmeinungen diskutiert, z. B. als Mess- oder Eichgerät oder als astrologisches Instrument im kultisch-religiösen Kontext.

Thema: Haus & Hof

Datierung: 2. bis 4. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: FMb 2103

Maße: Höhe 5,1 cm

Material: Bronze

Fundort: Kastell Kleiner Feldberg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf P. Knieriem für Römerkastell Saalburg 3D-Modell: Fraunhofer IGD (CultLab3D), Darmstadt für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.