Digitale Sammlung
Exponate

Gesichtstopf

Foto - 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Das große Vorratsgefäß trug auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Gesicht. Augen, Mund, Nase, Ohren und Augenbrauen waren aus dünnen Tonwulsten aufgesetzt. Kleine Einstiche und Ritzungen deuten Wimpern, Barthaare und Augenbrauen an. Zwischen beiden Gesichtern waren – ebenfalls plastisch aufgesetzt – zwei Phalli angebracht.

In der antiken Vorstellung wehrte die Darstellung von Gesichtern Unheil ab. Der Phallus galt sowohl als Abwehr-, als auch als Fruchtbarkeitssymbol. Bei Vorratsgefäßen sollten diese Verzierungen somit den Inhalt – meist Nahrungsmittel – vor dem Verderb bewahren.

Thema: Abbildung & Schrift, Haus & Hof

Datierung: 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: P 6858

Maße: Höhe 27,2 cm, Randdurchmesser 16,4 cm, Bodendurchmesser 6,6 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg