Der rosettenförmige Ohrring ist aus Goldblech gefertigt und in zwei Reihen in Durchbruchtechnik verziert. Die äußere Reihe ähnelt kleinen, nach innen geöffneten Halbmonden bzw. Pelten. Der innere Kranz zeigt mehr oder weniger gelungene ausgestanzte Sterne. An der Rückseite ist ein schmales Kreuz aus Goldblech aufgelötet, auf dem der geschwungene Haken aus feinem Golddraht sitzt. Bei einigen Vergleichsstücken im Nationalmuseum Belgrad war im Herzen der Rosette ein Halbedelstein oder eine Glaspaste eingesetzt. Der dünne Draht in der Mitte der Rosette hatte wahrscheinlich ursprünglich ebenfalls einen Stein gehalten, der heute verloren ist.
Digitale Sammlung
Exponate
Goldener Ohrring
Foto - 3. Jh. n. Chr.
Thema: Schmuck & Kleidung
Datierung: 3. Jh. n. Chr.
Inventar-Nr.: P 621
Maße: Durchmesser Rosette 1,7 cm, Länge 2,7 cm
Material: Gold
Fundort: Kastell Saalburg, Taunus
Status: In Ausstellung
Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg
Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.