Digitale Sammlung
Exponate

Goldring mit Darstellung des Bergs Argaios

Foto - 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

In den massiven, geschmiedeten Goldring ist eine geschnittene Gemme einfügt, die den heiligen Berg Kappadokiens, den Mons Argaios, zeigt. Auf dem mittleren, dem höchsten der drei Gipfel ist ein Kranz zu sehen. Zu beiden Seiten des Bergs steht je ein siebenstrahliger Stern. Am Fuß des Bergmassivs öffnen sich drei Höhlen.

Der „weiße“ Berg beim heutigen Kayseri (Türkei) galt in der Antike als Sitz der Götter, vor allem des Wettergottes, der zugleich als Repräsentant der Stadt Caesarea galt. Die Sterne könnten auf die beiden göttlichen Zwillinge, die Dioskuren, verweisen. Der Träger des Rings war vielleicht Anhänger des Kults oder stammte aus Kleinasien (Tükei).

Thema: Religion & Kult, Schmuck & Kleidung

Datierung: 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: A 776 (Schenkung von Kaiser Wilhelm II.)

Maße: Durchmesser 1,7 cm

Material: Gold, roter Jaspis (Silex)

Fundort: unbekannt

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.