Digitale Sammlung
Exponate

Gürtelschließe

Foto - 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Auf der Rückseite der Bronzescheibe, die als Gürtelschließe diente, steht ein Stift mit rechtwinklig anschließender, dreieckiger Öse vor. Auffällig ist die mehrfarbige Emaillierung in Millefioritechnik auf der Vorderseite. Zwei Trennstege aus Bronze gliedern die Scheibe in drei konzentrische Zonen. Als Dekor sind blauweiße Schachbrettmuster auf grünem Grund, sowie rote und weiße Vierecke zu sehen, die blauweiße Schachbrettmuster und blaue oder weiße Vierblattornamente mit rotem Punkt umschließen.

Schmuckgegenstände aus Email erfreuen sich in der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. großer Beliebtheit. Gewandnadeln (Fibeln), Gürtelschließen und Beschläge finden sich auch als Exportartikel im freien Germanien.

Thema: Schmuck & Kleidung

Datierung: 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: Z M 502

Maße: Durchmesser 5,4 cm

Material: Bronze mit Emaileinlagen

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.