Digitale Sammlung
Exponate

Kamm

Foto - 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Der Kamm weist eine beidseitige Zähnung auf mit unterschiedlicher Dichte der Zacken. Auf der rechten Seite zeigt er ein einfaches Punktmuster. Er wurde aus Buchsbaum geschnitzt, der in römischer Zeit in den Nordwestprovinzen nicht heimisch war. Wahrscheinlich ist der Kamm als Luxusartikel aus dem Süden auf die Saalburg gekommen.

Kämme für die Pflege von Haar wurden gleichermaßen von Frauen und Männern (auch für den Bart) in römischer Zeit genutzt. Aus Holz oder Bein gefertigt und mit reichen Verzierungen galten sie in den Händen von Frauen durchaus als Schmuckstück.

Thema: Haus & Hof

Datierung: 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: S Ha 761

Maße: Breite 5,5 cm

Material: Buchsbaumholz

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.