Digitale Sammlung
Exponate

Kopflampe

3D-Modell, Foto, Video - Ende 1. bis 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben

Die Lampe zeigt das typische Gesicht eines Silens mit zotteligem Bart und eingedrückter Nase. Der Silen bezeichnet einen alternden Satyrn, der in der antiken Mythologie als naturverbundenes Mischwesen aus Mensch und Pferd oder Ziege überliefert ist. Die Stirnglatze ist mit einem Efeukranz geschmückt, die Einfüllöffnung mit einer Rosette verziert. Auf der Unterseite der Lampe findet sich ein Stempel, bestehend aus drei kleinen konzentrischen Kreisen, die als Dreieck angeordnet sind.

Dieser Lampentyp ist außergewöhnlich selten. Bis heute haben sich nur wenige Dutzend Exemplare gefunden. Die meisten dieser Lampen stammen aus dem Trierer Raum, die Herstellung in einer Trierer Werkstatt gilt damit als wahrscheinlich.

Die Herstellung einer einfachen Tonlampe können Sie im Video verfolgen.

Thema: Haus & Hof

Datierung: Ende 1. bis 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: Z 2125

Maße: 12 x 6 x 6,2 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg Video: T. Lessig-Weller und R. Schwarz für hessenARCHÄOLOGIE 3D-Modell: Fraunhofer IGD (CultLab3D), Darmstadt für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.