Digitale Sammlung
Exponate

Phalluskanne

Foto - nach 176/180 n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Das birnenförmige Gefäß besitzt eine Ausgusstülle in Form eines schräg nach oben ragenden Phallus, darunter sind zwei kleine, halbkugelige Testikel angebracht. Auf der gegenüberliegenden Seite befand sich ein Gesicht, das nur teilweise erhalten ist. Zu beiden Seiten waren stabile Henkel angebracht.

Sowohl die Gesichtsdarstellung als auch der Phallus galten in der Antike als unheilabwehrend, sie sollten den Inhalt des Gefäßes schützen. Neben einer Verwendung als Kultgefäß kann man sicher auch an ein Scherzgefäß denken, in dem in weinseliger Stimmung ein berauschendes Getränk die Runde machte.

Thema: Haus & Hof

Datierung: nach 176/180 n. Chr.

Inventar-Nr.: Z 3657

Maße: Höhe 25,5 cm, Randdurchmesser 9,3 cm, max. Breite ca. 22,5 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg