Digitale Sammlung
Exponate

Rasiermesser

Foto - 2. Hälfte 2. bis 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Der kleine bronzene Griff des Rasiermessers ist mit einem Pantherkopf verziert, der aus einem stilisierten Blattkelch herausragt. Der untere Teil des Griffes läuft in rahmenartige Tüllen aus, in welche die aus Eisen geschmiedete Klinge eingesetzt war. Die breite abgerundete Klinge war mit zwei Nieten am Griff befestigt und konnte so leicht ausgetauscht werden. Sie ist nahezu vollständig erhalten, aber in zwei Teile gebrochen.

Aufgrund der geringen Größe des Griffes musste beim Schneiden der Daumen auf der Vorderseite des Griffes bzw. der Klinge liegen, während Zeige- und evtl. Mittelfinger das Messer an der Unterseite stützten. Auf antiken Grabsteinen von Barbieren taucht diese Messerform als typisches Inventar der Barbierstube auf.

Thema: Haus & Hof

Datierung: 2. Hälfte 2. bis 1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: Z M 622

Maße: Länge 10,4 cm, Breite 6,7 cm

Material: Bronze, Eisen

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.