Digitale Sammlung
Exponate

Schlangenfadenglas

Foto - ab 2. Hälfte 2. Jh n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Der durchsichtig farblose Glasbecher hat eine schlanke Zylinderform, die unten gerundet ist. Er schließt mit einem kurzen Fuß und flacher Fußplatte ab. Verziert ist er mit einer reichen Auflage
an schlangen- und spiralförmigen farblosen Glasfäden, die teilweise flachgedrückt und mit schrägen Einkerbungen versehen wurden. Sie könnten Seetang darstellen.

Das Gefäß stammt aus einem Grabfund an der Lütticher Straße in Köln und war mit einem zweiten, nahezu identischen Gefäß vergesellschaftet, das heute im Römisch-Germanischen Museum
der Stadt Köln aufbewahrt wird.

Thema: Haus & Hof

Datierung: ab 2. Hälfte 2. Jh n. Chr.

Inventar-Nr.: N 45 (Sammlung Niessen)

Maße: Höhe 19 cm, Randdurchmesser 6 cm

Material: Glas

Fundort: Lütticherstraße Köln

Status: in Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg