Digitale Sammlung
Exponate

Sesterz des Hadrian

3D-Modell, Foto - 118 n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben

Die Vorderseite der Münze zeigt Kaiser Hadrian (117-138 n. Chr.) im Profil als IMP(erator) CAESAR TRAIANUS HADRIANUS AUG(ustus). Auf der Rückseite thront die Göttin Fortuna mit Steuerruder in der rechten und Füllhorn in der linken Hand.

Die Inschrift gibt den vollständigen Titel Hadrians zu diesem Zeitpunkt wieder: PONT(ifex) MAX(imus) TR(ibunitia) POT(estas) CO(n)S(ul) II. Diese Titulatur datiert die Münze auf das Jahr 118 n. Chr. Die Inschrift unter dem Thron der Göttin deutet diese als FORT(una) RED(ux). Der Sesterz wurde also aus Dankbarkeit für die Rückkehr des gerade zum Kaiser erhobenen Hadrian von dem Feldzug im Orient vom Senat ausgegeben. Deshalb finden sich zu beiden Seiten der Fortuna die Buchstaben S C für Senatus Consultum.

Thema: Abbildung & Schrift

Datierung: 118 n. Chr.

Inventar-Nr.: S 1791

Maße: Durchmesser 3,5 cm

Material: Bronze

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg 3D-Modell: Fraunhofer IGD (CultLab3D), Darmstadt für Römerkastell Saalburg