Digitale Sammlung
Exponate

Statuette des Jupiter

Foto - Ende 2. bis Anfang 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Die Bronzestatue stellt Jupiter, den Herrscher der Götter im römischen Olymp dar. Jupiter steht nackt auf seinem rechten Bein und hat das linke locker zur Seite gestellt. Der linke Arm ist erhoben, in der Hand hielt er ursprünglich ein langes Szepter als Zeichen seiner herrscherlichen Gewalt. Der rechte Arm ist nach vorn gestreckt. Der Kopf folgt dem Typus antiker Vatergottheiten mit wallendem Lockenschopf und Bart. Aus den heute leeren Augenhöhlen blickten Augen aus anderen, farbigen Materialien.

Der Fundort der Statuette im Lagerdorf vor den Toren des Kastells belegt die große Bedeutung der Gottesverehrung im täglichen leben der Zivilbevölkerung an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert.

Thema: Abbildung & Schrift, Religion & Kult

Datierung: Ende 2. bis Anfang 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: S B 674

Maße: Höhe 8,5 cm

Material: Bronze

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.