Digitale Sammlung
Exponate

Statuette einer sitzenden Muttergottheit

Foto - Letztes Drittel 2. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Die Göttin trägt ein unter der Brust gegürtetes, dünnes Untergewand, die Tunica, und darüber ein Übergewand aus schwerem Tuch, die Palla. Sie sitzt auf einem Thron mit hoher Rückenlehne. Im Schoß liegen auf dem Gewand Früchte, in der linken Hand hält sie einen Apfel. Die Früchte deuten de Macht der Göttin an, Fruchtbarkeit zu spenden.

Die Statuette stammt aus einer Werkstatt der Moselregion und ist im letzten Drittel des 2. Jahrhunderts hergestellt worden. Sie wurde im Bereich eines Landguts gefunden, das am Wingertsberg in Bad Homburg v.d.H. ausgegraben wurde, wo sie wohl zur Ausstattung eines kleinen häuslichen Schreins zählte.

Thema: Abbildung & Schrift, Religion & Kult

Datierung: Letztes Drittel 2. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: H 347

Maße: Höhe 12,1 cm (mit Ergänzung 14,6 cm)

Material: Ton mit weißer Engobe (Kopf ergänzt)

Fundort: Bad Homburg v.d.H., Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg