Digitale Sammlung
Exponate

Statuette eines Mannes im Mantel

3D-Modell, Foto - Ende 2. bis Anfang 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Linke Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt drehen
Scrollrad drehen = vergrößern/verkleinern
Rechte Maustaste gedrückt und bewegen = Objekt verschieben

Die kräftige männliche Figur steht auf ihrem rechten Bein und hat das linke seitlich abgestellt. Der rechte Arm ist nach vorne ausgestreckt, die verlorene Hand öffnete sich nach oben. Die linke Hand ist durchbohrt und hielt einen stabförmigen Gegenstand. Das Gesicht umrahmt ein dichter Vollbart und volles, lockiges Haupthaar. Bekleidet ist die Figur mit einem Mantel, der die linke Schulter bedeckt und vorne vor der Hüfte in einem eingedrehten Bausch über den angewinkelten linken Arm herabfällt. An den Füßen trägt sie hohe Stiefel.

Mehrere Deutungen der Statuette sind denkbar. So wird sie in der Forschungsliteratur als Darstellung eines Kaisers oder des Gottes Jupiter gedeutet. Auch die Wiedergabe einer Person mit offizieller Funktion bei athletischen Wettkämpfen oder Gladiatorenspielen als „Schiedsrichter“ ist möglich. Vermutlich verzierte die Statuette ein größeres Gerät aus Bronze.

Thema: Abbildung & Schrift

Datierung: Ende 2. bis Anfang 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: P 7426

Maße: Höhe 15,5 cm

Material: Bronze

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg 3D-Modell: Fraunhofer IGD (CultLab3D), Darmstadt für Römerkastell Saalburg