Digitale Sammlung
Exponate

Traubenflasche

Foto - 2. bis 3. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Das in eine zweiteilige Form geblasene Fläschchen war mit seinen plastisch ausgearbeiteten Beeren recht realistisch gearbeitet. Nach dem Ausformen wurden die beiden geschwungen Henkel angesetzt; über einen Standfuß verfügte das Fläschchen nicht.

Das Traubenfläschchen war zusammen mit einem weiteren Exemplar als Grabbeigabe auf dem Verbrennungsplatz abgelegt worden und ist deshalb stark verschmolzen. Nach dem Verbrennen des Leichnams wurde es zusammen mit der Asche des Verstorbenen in das Grab gelegt

Traubenfläschchen sind in großen Stückzahlen in unterschiedlichen Formen im ganzen Römischen Reich gefunden worden und zwischen dem 1. und 3. Jahrhundert n. Chr. produziert worden.

Thema: Haus & Hof, Religion & Kult

Datierung: 2. bis 3. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: Z V 2260

Maße: Höhe 14,2 cm, Breite 5,3

Material: Glas

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.