Digitale Sammlung
Exponate

Trierer Spruchbecher

Foto - 250 bis 270 n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Diese sehr feine und dünnwandige Schwarzfirniskeramik wurde im 3. und 4. Jahrhundert ausschließlich in Trierer Töpfereinen hergestellt und in die gallischen und germanischen Provinzen geliefert. Charakteristisch für die Keramikgattung ist ein metallisch glänzender Überzug und in Barbotine-Technik aufgebrachte, meist weißen Dekore und Inschriften.

Der Trinkbecher von der Saalburg trägt die Inschrift VALEAS, ein Abschiedsgruß, der Gesundheit wünscht. Unterhalb der Inschrift liegt die Dekorzone mit Dreipassblättern und Schnörkeln. Die Dellen der Becherwand erhöhen die Griffigkeit des Gefäßes beim Trinken.

Thema: Abbildung & Schrift, Haus & Hof

Datierung: 250 bis 270 n. Chr.

Inventar-Nr.: P 783

Maße: Höhe 12,5 cm, Randdurchmesser 6,9 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.