Digitale Sammlung
Exponate

Wandscherbe eines Bechers

Foto - 180 bis 230/240 n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Becher der Form Dragendorff 30. Im Zentrum des Scherbens steht eine nach rechts gedrehte weibliche Gewandfigur, darüber sind Reste eines nach links blickenden bärtigen Kopfes zu erkennen. Beidseitig der Figur sind Perlstäbe als Dekor angeordnet.

Die Kombination dieser Punzen (gestempelte Bildmotive) wird dem Töpfer Comitialis V aus Rheinzabern (Süd-Pfalz) zugeschrieben. Neben Rheinzabern ist die Gewandfigur auch aus den Töpfereien von Blickweiler (Saarpfalz-Kreis) bekannt und wird dort dem sog. Töpfer der großen Figuren zugeschrieben.

Thema: Abbildung & Schrift, Haus & Hof

Datierung: 180 bis 230/240 n. Chr.

Inventar-Nr.: SA-S Ki 1262

Maße: Höhe Figur 4,5 cm

Material: Ton

Fundort: Kastell Zugmantel, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf P. Knierriem für Römerkastell Saalburg

Hinweis: Download und Nutzung der Medien nur nach schriftlicher Genehmigung des Römerkastells Saalburg erlaubt.