Digitale Sammlung
Exponate

Widderkopf

Foto - Letztes Viertel 2. Jh. n. Chr.

Für Maximale Auflösung (Großansicht) - bitte auf Bild klicken

Der Widder ist mit kurz gelocktem Fell und kleinen, eng am Kopf anliegenden Hörnern wiedergegeben. Wie die Ansatzspuren am Stein auf der Rückseite zeigen, gehörte er wohl zu einem größeren Relief.

Der Widderkopf wurde an der römischen Straße von der Saalburg nach Frankfurt-Heddernheim, dem römischen Nida, im Bereich des römischen Friedhofs gefunden. Er könnte zu einem Relief mit der Darstellung des Gottes Merkur gehört haben, der oft mit einem Widder dargestellt wird. Vielleicht schmückte er aber auch eines der repräsentativen Grabmäler entlang der Straße.

Der Stil der Bildhauerarbeiten weist in das letzte Viertel des 2. Jahrhunderts.

Thema: Abbildung & Schrift

Datierung: Letztes Viertel 2. Jh. n. Chr.

Inventar-Nr.: S S 195

Maße: Höhe 16 cm

Material: Sandstein (Schnauze ergänzt)

Fundort: Kastell Saalburg, Taunus

Status: In Ausstellung

Quelle: Fotograf: P. Knieriem für Römerkastell Saalburg