Aktuelle Forschung

Vorherige Folie
Nächste Folie

DIE SAALBURG ALS FORSCHUNGSINSTITUT

Die Rekonstruktion der Saalburg und ihrer Umgebung wurde von einer intensiven Forschungstätigkeit der Saalburgmitarbeiter begleitet. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte war die Geschichte des Limes und des Limeshinterlandes – vor allem im näheren Umfeld der Saalburg. Wesentlichen Befunde und Teile des reichhaltigen Fundmaterials der Saalburg und der benachbarten Limeskastelle wurden in wissenschaftlichen Publikationen vorgelegt, die bis heute als Standardwerke gelten.

Die Experimentelle Archäologie gehörte zur wissenschaftlichen Praxis der Saalburg, noch bevor dieser Begriff eigentlich geprägt war. So gab es bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgreiche Versuche zu Schanzarbeiten mit Repliken römischer Werkzeuge sowie zur Funktionsweise verschiedener antiker Geschütze.

Wissenschaftlich begleitete, praktische Versuche ergänzten die Erforschung der ausgegrabenen und rekonstruierten römischen Heizsysteme. In jüngerer Zeit wurde diese Tradition durch den Nachbau römischer Werkstätten im Ausstellungsbereich und den Betrieb eines Ziegelofens nach römischem Vorbild fortgeführt.

Die Aufarbeitung des Fundmaterials im Magazin der Saalburg ist bis heute eine wesentliche Aufgabe des Forschungsinstituts im Römerkastell Saalburg. Daher bietet die Saalburg Wissenschaftskollegen die Möglichkeit, Sammlungsbestände zu bearbeiten und wissenschaftlich zu publizieren.

Für ein wilhelminisches Baudenkmal mit römischen Wurzeln ist die Bauforschung ein wichtiger Forschungsschwerpunkt, der Kooperationen mit Universitäten und anderen wissenschaftlichen Institutionen beinhaltet.

Forschung-bibliothek

Das Herz des Forschungsinstituts ist die umfangreiche Fachbibliothek, die inzwischen über 35.000 Bände umfasst. Schwerpunkt ist die provinzialrömische Archäologie.

Zum Inhalt springen