Förderverein Saalburg e.V.

Wir fördern das Römerkastell Saalburg

Beeindruckt von der Bedeutung, die der Saalburg durch ihre römischen und neuzeitlichen Wurzeln für unsere eigene Geschichte zukommt, und fasziniert von der Anlage in der herrlichen Taunuslandschaft, wollen wir für das Museum und Forschungsinstitut Projekte fördern, die nicht aus dem vorhandenen Etat bestritten werden können.

Diese Vorhaben betreffen zum Beispiel Baumaßnahmen, technische Ausstattungen, Forschungsarbeiten, Publikationen, Ausstellungen, museumspädagogische Projekte, Öffentlichkeitsarbeit oder Veranstaltungen.

Neben der finanziellen Unterstützung sind aber auch Rat und Tat willkommen.

Wir laden Sie ein, durch Ihre Mitgliedschaft und/oder Spende diese Ziele verwirklichen zu helfen.

Sie wollen Mitglied werden – wir revanchieren uns:

  • Sie haben freien Eintritt in die Saalburg.
  • Sie haben ferner freien Eintritt in das Museum Keltenwelt am Glauberg.
  • Wir organisieren für Sie Exkursionen zu archäologisch interessanten Orten (siehe unten).
  • Wir informieren Sie über Veranstaltungen, Ausstellungen und weitere Aktivitäten der Saalburg.
  • Wir stellen Ihnen die Projekte vor, die mit Hilfe des Fördervereins realisiert werden.
  • Außerdem gewährt der Museumsshop Fördervereinsmitgliedern einen Rabatt von 20 % auf Kunsthandwerk, Schmuck und Replikate.

Kontakt

Förderverein Saalburg e.V.
Römerkastell Saalburg
Am Römerkastell 1
61350 Bad Homburg

Rückfragen:
Eckhard Laufer
Römerkastell Saalburg
Telefon: +49 (0) 6175/9374-0
E-Mail: Förderverein Saalburg

IBAN: DE98 5125 0000 0001 0999 06
BIC: HELADEF1TSK
Taunus-Sparkasse

Alle Beiträge sind steuerlich absetzbar.

Vorstand Förderverein Saalburg e.V.
Der Vorstand (PDF)

Förderprojekt Garküche und Werkstätten

Seit Juni 2014 sind die Werkstätten eines Beinschnitzers, eines Schuhmachers und eine Garküche in der Fabrica des Römerkastells Saalburg für die Besucher zugänglich. Mit tatkräftiger Unterstützung des Fördervereins Saalburg e.V. und engagierter Sponsoren ist es gelungen, die Arbeitswelt römischer Handwerker anschaulich zu präsentieren.

Mehr Informationen zum Förderprojekt finden Sie hier: Förderprojekt Garküche und Werkstätten (PDF)

Ihre Mitgliedschaft / Ihre Spende / Datenschutz

Wenn Sie Mitglied werden oder spenden möchten, können Sie die entsprechenden Vordrucke hier herunterladen, ausdrucken, ausfüllen und per Post an den Förderverein Saalburg e.V. schicken.

Exkursion 2023

Am 9. September 2023 wird die Exkursion des Fördervereins zum Kleinkastell Pohl, zum Museum am Strom in Bingen und zur römischen Palastvilla in Bad Kreuznach führen.

Informationen zu unseren vergangenen Veranstaltungen

Exkursion zum Limestor in Dalkingen sowie zum Limes-Kastell in Aalen, September 2022 (PDF)
Exkursion zum Freilichtlabor Lauresham und nach Heidelberg, September 2019 (PDF)
Exkursion zum Freilichtmuseum Homburg-Schwarzenacker u. zum Kulturpark Bliesbruck-Reinheim im Saarland, September 2018 (PDF)
Exkursion nach Köln, September 2017 (PDF)
Exkursion zur römischen Villa Nennig und Borg im Saarland, September 2016 (PDF)
Exkursion nach Hillscheid (Westerwald) sowie Mendig und Kretz (Eifel), September 2015 (PDF)
Exkursion nach Lorsch u. Worms, September 2014 (PDF)
Exkursion nach Dieburg und Rödermark-Urberach, September 2013 (PDF)
Exkursion an die Bergstrasse nach Ladenburg, Hirschberg (villa rustica) und Biblis-Nordheim (spätrömischer Burgus), September 2012 (PDF)
Exklusivveranstaltung für Fördervereinsmitglieder zur Eröffnung der Sonderausstellung „Ton + Technik – Römische Ziegel“, August 2012 (PDF)
Exkursion zum Keltenmuseum am Glauberg und nach Arnsburg (römisches Kohortenkastell und Zisterzienserkloster), September 2011 (PDF)
Exkursion an den „Nassen Limes“ nach Großkrotzenburg, Obernburg und Miltenberg, September 2010 (PDF)
Exkursion nach Rheinzabern und Bad Dürkheim-Ungstein, September 2009 (PDF)
Exkursion nach Osterburken und Walldürn, September 2008 (PDF)
Exkursion in das römische Trier, September 2007 (PDF)
Exkursion zum Odenwaldlimes, September 2006 (PDF)
Exkursion in das römische und mittelalterliche Frankfurt, September 2005 (PDF)
Exkursion ins römische Mainz, September 2004 (PDF)