Veranstaltungen im Römerkastell Saalburg

Veranstaltungs-Programm

Das Jahresprogramm 2023 können Sie hier als PDF komplett herunterladen:

Download Saalburg Jahresprogramm 2023

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
M
D
M
D
F
S
S
26
27
28
29
30
1
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
2:00 PM - Latein lebt
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
31
1
2
3
4
5
6
Events on 02. Oktober 2022
Öffentliche Führungen
2 Okt 22
#_TOWN
Events on 09. Oktober 2022
Öffentliche Führungen
9 Okt 22
#_TOWN
Events on 15. Oktober 2022
Latein lebt
15 Okt 22
#_TOWN
Events on 16. Oktober 2022
Öffentliche Führungen
16 Okt 22
#_TOWN
Events on 23. Oktober 2022
Öffentliche Führungen
23 Okt 22
#_TOWN
Events on 29. Oktober 2022
Römischer Abend
29 Okt 22
#_TOWN
Events on 30. Oktober 2022
Öffentliche Führungen
30 Okt 22
#_TOWN
Events on 06. November 2022

Öffentliche Führungen

Sonntag (November–Februar): 14 Uhr gemeinsam für Erwachsene und Kinder
Sonntag (März–Oktober): 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr getrennte Führungen für Erwachsene und Kinder ab Schulalter

Jede Teilnehmer*in erhält an der Kasse einen Aufkleber, der sichtbar getragen werden muss.

Dauer: ca. 45 Minuten. Erwachsene: 2 €, Kinder: 1 € zzgl. Eintritt

Veranstaltungen im Überblick

Spot an! Szenen einer römischen Stadt
18. Februar 2022 - 30. Oktober 2022

Spot an! Szenen einer römischen Stadt

Wichtige Römische Städte wurden auf dem Reißbrett geplant mit rechtwinklig verlaufenden Straßen und Häuserfronten. Dazu verwendeten die Römer die Groma, ein aus einem Visierkreuz und Loten bestehendes Vermessungsinstrument. Wie aber lebte man in einer römischen Großstadt wie Trier? Zahlreiche Funde, die bisher in den Depots versteckt waren, illustrieren schlaglichtartig das Leben in einer römischen Großstadt.

Öffentliche Führungen
18. September 2022

Öffentliche Führungen

Öffentliche Führungen durch die Saalburg

Die Saalburg um 1910
Die Saalburg um 1910

Nach dem Wiederaufbau zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Saalburg ein bedeutendes archäologisches Museum. Der Thementag stellt die Frühzeit des Saalburgmuseums in den Mittelpunkt. Treffen Sie Herrschaften aus dieser Epoche und Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Kultur und Militär.

Des Kaisers Spielwiese? Die Frühzeit des Saalburgmuseums
18. September 2022

Des Kaisers Spielwiese? Die Frühzeit des Saalburgmuseums

Mit ihrer weit über 100jährigen Museumstätigkeit hat die Saalburg mittlerweile eine eigenen Geschichte, die Anlass zur Erforschung und vielfach kontroversen Sichtweisen gegeben hat.

Vom Ross zu Pferdestärken: War Kaiser Wilhelm II. ein Autofan?
18. September 2022

Vom Ross zu Pferdestärken: War Kaiser Wilhelm II. ein Autofan?

Der sonst technikbegeisterte Kaiser Wilhelm II. hielt zu Anfang bekanntlich nicht viel vom Automobil. Trotzdem fand auf seinen Wunsch hin 1904 hier im Taunus vor den Toren Homburgs das erste internationale Automobilrennen auf deutschem Boden statt. Es war ein großes Ereignis, 1 Millionen Zuschauer waren gekommen um die Teilnehmer und Rennwagen zu bewundern.