Backen und Kochen durch die Epochen
Backen und Kochen durch die Epochen

Es ist in der Saalburg schon Tradition, dass sich am Pfingstwochenende alles um die antike Esskultur dreht. Wer mit der römischen Küche vertraut ist, kennt natürlich “Moretum”, einen Frischkäse mit vielen Kräutern, oder “Puls”, den römischen Getreideeintopf.

In diesem Jahr möchten wir den zeitlichen Horizont erweitern und den Blick auch auf andere Epochen vor und nach den Römern lenken: Woher stammen die frühesten Nachweise für das Bierbrauen, wie kocht man eigentlich ohne Kochgeschirr in einer Kochgrube und welche Rezepte für Krapfen und andere Leckereien gibt es aus dem Mittelalter?

Die römische Küche ist selbstverständlich auch in vielerlei Form vertreten – Brot aus dem Lehmkuppelofen, Tontöpfe über dem offenen Feuer und sogar das beeindruckende Modell einer römischen Weinkelter werden bei dieser Veranstaltung im Einsatz sein. Für alle, die mit allen Sinnen die historische Kochkunst erleben und sich davon inspirieren lassen wollen, ist dies eine einmalige Gelegenheit.

INFO
von 1017 Uhr
Bei dieser Veranstaltung mit besonders umfangreichem Programm werden keine Ermäßigungen und Gruppenpreise gewährt.
Erwachsene: 7,00 , Kinder/Jugendliche: 5,00 , große Familienkarte (2 Erwachsene mit Kindern): 14,00  €, kleine Familienkarte (ein Erwachsene mit Kindern): 7,00  (inkl. Führungen, Vorführungen und Mitmachaktionen)

Für beiden Tage hat die Saalburg zusätzliche Busse angemietet, die auf der Buslinie 5 zwischen Bad Homburg Bahnhof und der Saalburg fahren werden. Busfahrplan Stadtbuslinie 5 Bad Homburg – Saalburg am 28. und 29. Mai 2023 (zum Download der PDF hier klicken)