Veranstaltungen im Römerkastell Saalburg
Kategorie-Auswahl
Veranstaltungs-Programm
Mit der Familie zur Saalburg

Römisches Soldatenlager
Tauchen Sie ein in das Lagerleben eines römischen Grenzkastells! An diesem Wochenende bringen mehrere Römergruppen Spaß und Action in den archäologischen Park. Sie können die Ausstattungen von Legionären und Hilfstruppen direkt vor Ort vergleichen und wer möchte, kann selbst ein Kettenhemd anprobieren.

Sonntagsrömer - Brotbacken und Römische Schule
Dieses Wochenende werden die Kuppelöfen aus Lehm befeuert und Römerbrot nach originalem Rezept gebacken. Sichern Sie sich einen Laib für zuhause und auch einen Platz in einer römischen Schulstunde. Eine römische Lehrerin erklärt wie und was Kinder vor 2000 Jahren in der Schule lernten.

Backen und Kochen durch die Epochen
Es ist in der Saalburg schon Tradition, dass sich am Pfingstwochenende alles um die antike Esskultur dreht. In diesem Jahr möchten wir den zeitlichen Horizont erweitern und den Blick auch auf andere Epochen vor und nach den Römern lenken: Woher stammen die frühesten Nachweise für das Bierbrauen, wie kocht man eigentlich ohne Kochgeschirr in einer Kochgrube und welche Rezepte für Krapfen und andere Leckereien gibt es aus dem Mittelalter?

Sonntagsrömer - Vier Soldaten der Vindelikerkohorte und ein römischer Reiter
Begleiten Sie den Alltag der Soldaten, die auf der Saalburg stationiert waren und lassen sich anhand von zahlreichen Ausrüstungsgegenständen ganz praktisch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Truppenteilen erklären.

Internationales Gladiatorentreffen
Zum Internationalen Gladiatorentreffen versammeln sich in diesem Jahr mehrere Gruppen in der Saalburg, um sich in einem gemeinsamen Trainingslager auszutauschen und der Öffentlichkeit die antike Kampfkunst zu präsentieren.

Sonntagsrömer - Beinschnitzen und Töpfern
Lernen Sie zwei wichtige Handwerkstechniken der Antike kennen und testen Ihre eigenen Fähigkeiten aus: zwei Töpferinnen und die Beinschnitzerin führen ihr Handwerk vor und laden zum Mitmachen ein.

Sonntagsrömer - Herstellung von Öllampen und spätantiker Soldat
Verfolgen Sie die einzelnen Schritte der Herstellung einer Öllampe und erfahren Sie mehr über die Bilderwelt der handlichen Lämpchen. Ein Soldat der Spätantike berichtet über die Weiterentwicklung des Römischen Reiches, nachdem der Limes und das Kastell am Saalburgpass aufgegeben wurde.

Sonntagsrömer - Vier Soldaten der Vindelikerkohorte und ein römischer Reiter
Begleiten Sie den Alltag der Soldaten, die auf der Saalburg stationiert waren und lassen sich anhand von zahlreichen Ausrüstungsgegenständen ganz praktisch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Truppenteilen erklären.

Die Saalburg um 1910
Einmal im Jahr reisen wir in der Zeit nicht zu den Römern, sondern ausnahmsweise in die Epoche, in der die Saalburg wiederaufgebaut wurde. Zum Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts steckte die Archäologie als Fachwissenschaft noch in den Kinderschuhen und immer mehr Menschen interessierten sich für die römischen Gebäude auf dem Saalburgpass.

Herbstferienspecial: Taschenlampenführung für Entdecker*innen ab 10 Jahren und ihre Familie
Zum Einbruch der Dunkelheit starten wir die Entdeckungstour auf der Saalburg im Schein der Taschenlampen. Wie haben sich die Menschen vor fast 2000 Jahren im Dunkeln zurechtgefunden? Und wie gruselig ist es wirklich, nachts durchs Museum zu gehen?