Vom Ross zu Pferdestärken: War Kaiser Wilhelm II. ein Autofan?
18. September 2022
Vom Ross zu Pferdestärken: War Kaiser Wilhelm II. ein Autofan?

Der sonst technikbegeisterte Kaiser Wilhelm II. hielt zu Anfang bekanntlich nicht viel vom Automobil. Trotzdem fand auf seinen Wunsch hin 1904 hier im Taunus vor den Toren Homburgs das erste internationale Automobilrennen auf deutschem Boden statt. Es war ein großes Ereignis, 1 Millionen Zuschauer waren gekommen um die Teilnehmer und Rennwagen zu bewundern. Und natürlich den Kaiser, der in einer Loge auf der Tribüne, die extra an Start und Ziel vor der Saalburg für nur diesen Zweck erbaut worden war, das Rennen verfolgte. Weitere Ereignisse, wie etwa das Kaiserpreis-Rennen 1907 auf gleicher Strecke oder die Prinz Heinrich-Fahrten 1910 und 1911 mögen dazu beigetragen haben, dass aus dem Kaiser ein glühender Verehrer des Automobils wurde. Anhand umfangreichen Bildmaterials zeigt der Vortrag Personen und Autos an Schauplätzen unserer näheren Heimat.

Referent: Dieter Dressel (Centralgarage Automuseum, Bad Homburg)

INFO
von 11-12 Uhr