Rundweg
Archäologischer Park und
Stationen des Rundwegs
Archäologischer Park
Das Römerkastell Saalburg ist nicht nur eine rekonstruierte römische Militäranlage, sondern Teil einer inszenierten Landschaft. In der Antike umgaben die Wohnhäuser, Tempel und öffentlichen Gebäude des Vicus, des Lagerdorfs, das Kastell. Heute sind die Grundmauern römischer Bauwerke und Nachbauten aus der Zeit des Wiederaufbaus um das Jahr 1900 zu sehen. Dazu gehören das Heiligtum des Mithras, das Gräberhaus und die Jupitersäule.
Rundweg
Der „Rundweg Saalburg“ führt über eine Strecke von 2,4 Kilometer auf teilweise asphaltierten Waldwegen rund um die Saalburg (Gehzeit ca. 45 Minuten). Zu entdecken gibt es versteckte archäologische Denkmäler und anschauliche Rekonstruktionen römischer Wohnhäuser, Tempel und Heiligtümer. Sie alle werden auf Informationstafeln erklärt. Der Ausgangspunkt liegt vor dem Haupteingang des Kastells. Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Karte des Rundweges (PDF)

Die Luftbildaufnahme zeigt:
- Gebäude aus der Zeit des Wiederaufbaus: Nachtwächterhaus, Villa Böhm und Teehäuschen der Kaiserin Viktoria
- Stabsgebäude (Principia)
- Museumsgebäude (Fabrica)
- Institutsgebäude (Wohnhaus des Kommandanten – Praetorium)
- Getreidespeicher (Horrea)
- Mannschaftbaracken (Centuriae)
- Haupttor (Porta Praetoria) der Umwehrung
- Überreste des Kastellbades (Thermae) und der Herberge (Mansio)
- Streifenhäuser im Bereich des ehemaligen Dorfes (Museumsshop und Kasse)
Außerhalb des Fotos:
Mithräum (unterhalb der Streifenhäuser)
Gräberhaus (auf der anderen Straßenseite der Bundesstraße B 456)
Stadionen des Rundwegs
Römerkastell Saalburg: Das Tor zur Antike und die Saalburg in der Neuzeit
Infotafeln
Tafel Tor zur Antike (PDF)
Tafel Neuzeit (PDF


Limes: Sie verlassen das Römische Reich!
Infotafeln und Rekonstruktion
Tafel Limesdurchgang (PDF)
Tafel Ausbauphasen (PDF)


Preußische Pioniere und experimentelle Archäologie
Infotafel und Rekonstruktion
Inszenierte Landschaft: Rekonstruktion des römischen Dorfes
Infotafel und Rekonstruktion


Jupitersäule: Römischer Götterhimmel im Taunus
Infotafel und Rekonstruktion
Tafel Jupitersäule (PDF)


Informationstafeln wurden gespendet von den Lions Clubs Bad Homburg Kaiserin Friedrich, Friedrichsdorf-Limes und Usingen-Saalburg.